Titelbild der Kirchengemeinde Steinau
Titelbild der Kirchengemeinde Steinau

Angebot

Die Kindertagesstätte Märchenwald ist eine von drei Kindertageseinrichtungen der Evangelischen Kirchengemeinde von Steinau an der Strasse. Sie liegt im Zentrum der Stadt Steinau und befindet sich zusammen mit der Brüder–Grimm–Schule in einer großen parkähnlichen Grünanlage.

Die Kindertagesstätte hat eine Genehmigung für 91 Plätze, verteilt auf 4 altersstufenübergreifende Gruppen im Alter von 3 – 8 Jahren und einer altersgemischten Gruppe von 3 – 6 Jahren. Unsere Schulkindbetreuung bietet derzeit 20 Plätze. Diese Plätze werden von Schulkindern der 1. und 2. Klasse in Anspruch genommen, welche vor und nach dem Schulunterricht bzw. in den Ferien unsere Einrichtung besuchen.

Um den Bedürfnissen und der wachsenden Selbständigkeit der Kinder entgegenzukommen, um aber auch ein intensives Spiel in den Gruppenräumen zu ermöglichen, arbeiten wir mit einer Teilöffnung der Gruppen. Diese Kombination aus „offener Arbeit“ und Stammgruppen schafft gute Voraussetzungen für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.

Unser Haus:

Im Erdgeschoss befinden sich drei Gruppenräume. Alle drei Räume sind mit einer zweiten Ebene ausgestattet, die jeweils über eine kindgerechte Treppe erreichbar ist. Die Gruppenräume haben einen direkten Zugang zur Veranda in den Garten. Die Veranda wird gerne als zusätzlicher Spiel- und Bewegungsraum von den Gruppen genutzt. Weiterhin befinden sich im Erdgeschoss die Küche, ein Vorratsraum, das Büro der Leiterin, eine Personaltoilette und der Waschraum mit den Kindertoiletten.

Im oberen Geschoss ist der vierte Gruppenraum zu dem noch ein kleines Nebenzimmer gehört.

Alle Gruppenräume der Kindergartenkinder gleichen sich in der Grundausstattung, jedoch sind sie im Detail verschieden, da sie von den Kindern und Erzieherinnen individuell eingerichtet sind und immer wieder umgestaltet werden.

Der Sternengruppenraum befindet sich ebenfalls im oberen Stockwerk.

Von den beiden Gruppen aus ist die obere Veranda begehbar und wird als zusätzliche Spiel- und Bewegungsfläche mit einbezogen.

Der Gruppenraum der Sternengruppe wird am Vormittag für Kleingruppenaktionen von den Kindergartenkindern genutzt und am Nachmittag steht er als Aufenthalts- bzw. Hausaufgabenraum für die Schulkinder zur Verfügung. Gleich daneben befindet sich der Bewegungsraum. Er ist eigentlich ein Mehrzweckraum, der dem Mittagessen als Schlafraum und am Nachmittag als Bewegungsraum von den Ganztagskindern, den Schul- und Kindergartenkindern genutzt wird.

Der Personalraum wird nicht nur von den MitarbeiterInnen und für Elterngespräche genutzt, sondern auch für die Erledigung der Hausaufgaben und für Kleingruppenaktionen.

Im oberen Stockwerk befinden sich ebenfalls eine Personaltoilette mit Dusche und ein Waschraum mit Kindertoiletten. Die Flure sehen wir als zentrale Kommunikationsräume: Kinder und Erwachsene begegnen sich, sprechen miteinander oder spielen eine Weile gemeinsam.

Zu unserer Einrichtung gehört ein großes, naturbelassenes Außengelände mit altem Baumbestand, das immer wieder in Zusammenarbeit mit Kindern, Erzieherinnen und Familien nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet wird. Das Außengelände erstreckt sich über eine Fläche von 1,3 h und ist ein wahrer Abenteuerspielplatz, der zu vielseitigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten einlädt.

Unser spezielles Angebot:

Schulkindbetreuung:
'Betreuung vor der Schule, nach der Schule und in den Ferien.

Hausaufgabenbetreuung:
Die Erzieherinnen sind da, um Verständnisfragen zu klären, zu unterstützen und Hilfestellung zu geben. Durch Lob und Ermutigung unterstützen die Erzieherinnen die Kinder, eigene Lösungswege zu finden.

Freizeitangebote in der Schulkindbetreuung:
Durch Aktivitäten, differenzierte Angebote und Ausflüge haben die Kinder die Chance gemeinsam mit der Gruppe ihre Freizeit zu gestalten.

Während der Schulferien haben die Schulkinder die Möglichkeit die Einrichtung den ganzen Tag zu besuchen. Das Ferienprogramm in der Schulkindbetreuung bildet den Ausgleich zu Schul- und Kindertagesstättenalltag. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse der Schulkinder (Kinderkonferenz) sowie die pädagogischen Überlegungen der Erzieherinnen miteinbezogen.

Kinderkonferenz:
Zweimal im Monat treffen sich die Schulkinder und Erzieherinnen zur Kinderkonferenz. Die Gesprächsführung sowie das Protokoll werden von den Kindern weitestgehend in Eigenregie geführt. Die Kinderkonferenz dient dazu, die Rechte und Meinungen der Kinder zu hören und ernst zu nehmen. Die Themen richten sich nach der Notwendigkeit der anliegenden Bedürfnisse der Kinder, z.B. Aktivitäten, Ideen zur Freizeitgestaltung, Ferienprogramm, Vorbereitung auf Feste und Feiern und gemeinsame Regelfestlegungen.

Außenanlage:
Wir teilen das Außengelände in vier Bereiche ein:

  • Im Eingangsbereich gibt es eine große befestigte Fläche, wo die Kinder, außerhalb der Abholzeiten, mit Fahrzeugen fahren können.
  • Im unteren, dem Gebäude nahen Teil des Außenspielbereiches sind überwiegend Spielgeräte vorhanden: 4 Schaukeln, eine Nestschaukel, eine Hangrutsche, ein Kletterbogen, ein Sandkasten, ein Spielpferd, ein Baumhaus, eine Balancierschlange und ein Piratenschiff eingebettet in eine großzügige Sandspielfläche.
  • Hinter dem Haus befindet sich eine schöne, ebene Wiesenfläche, die von den Kindern gerne als Fußballfeld genutzt wird.
  • Im oberen Teil des Außengeländes stehen zahlreiche Bäume, Büsche und Hecken, die den Kindern viele unterschiedliche Naturecken zum Spielen, Bewegen und Entdecken bieten. Unser Gartenhäuschen, ein Weidetippi, eine Feuerstelle mit Sitzmöglichkeiten, liegende Baumstämme und unser Gemüsegarten findet man ebenfalls in diesem Bereich.

Makaton, die gebärdenunterstützte Kommunikation
MAKATON ist ein lebendiges und alltagstaugliches Förderkonzept für Eltern, Pädagogen und Therapeuten, um großen und kleinen Menschen mit jeglicher Art von Kommunikationsproblemen zu helfen. Dabei witd die Lautsprache benutzt und die bedeutungstragenden Wörter (Schlüsselwörter) gleichzeitig mit Gebärden beschrieben.

Ziele der Förderung sind: 

  • Grundlegende Kommunikation im Alltag ermöglichen
  • Verständnishilfe sein
  • Sprach- und Sprechfähigkeiten entwickeln
  • Soziale Interaktion erleichtern – Freundschaften aufbauen
  • Lese- und (Recht-)Schreibfähigkeiten anbahnen und ausweiten